Als Facharzt für Psychosomatische Medizin bin ich spezialisiert auf die Erkennung, Einordnung und Behandlungen von Erkrankungen, bei denen ein Zusammenspiel von seelischen, körperlichen und sozialen Faktoren besteht. Hierbei geht es einerseits um die Entstehung, andererseits aber auch den Verlauf der Erkrankungen.
Krankheitsbilder
Zunächst geht es in meiner Sprechstunde darum, die vorhandenen Beschwerden einzuordnen. Hierbei ist es oft hilfreich, zu klären, welchem Bereich die Beschwerden zuzuordnen sind:
Von der Diagnose zur Therapie
Mit einem persönlichen Anruf in meiner Telefonzeit vereinbaren Sie einen Termin zum Erstgespräch
(-> Terminvereinbarung). In diesem
haben Sie die Gelegenheit, ihre Beschwerden und Probleme zu schildern. Ziel ist es zunächst, ihre Beschwerden diagnostisch einzuordnen. Hierzu sind oft Vorbefunde hilfreich. Bei Bedarf tausche ich mich auch mit ihren vorbehandelnden Ärzten oder Therapeuten aus. Oft ist es auch notwendig, die Anamnese bei einem zweiten Termin um lebensgeschichtliche und soziale Aspekte zu erweitern.
Im nächsten Schritt
geht es dann um die Planung des weiteren Vorgehens: ausgehend von Art und Dauer der Beschwerden, den bisherigen Behandlungsversuchen und ihrer Lebenssituation bespreche ich mit Ihnen, welche Behandlungsmöglichkeiten in Frage kommen. Neben einer ambulanten Behandlung in meiner Praxis (siehe Therapie)
können dies sein:
- Überweisung zu einem anderen Facharzt
- Medikamentöse Behandlung
- Voll- oder teilstationäre Krankenhausbehandlung
- Rehabilitation
Manchmal ist auch keine medizinische Maßnahme nötig. Auch in diesen Fällen versuche ich, sie im Hinblick auf andere Möglichkeiten zu beraten. So kann die Kontaktaufnahme zu einer Beratungsstelle oder einer Selbsthilfegruppe eine gute Lösung sein.